Bei den Österreicheischen Karate-Nachwuchsmeisterschaften in Sankt Pölten konnten sich die Salzburger vereine bestens in Szene setzen. Mit insgesamt 32 Medaillen (10x Gold, 10x Silber und 12x Bronze) rangiert der Salzburger Karateverband im Spitzenfeld.
Hauptverantwortlich dafür zeichnet die Karateunion Walserfeld unter Obmann Kurt Hofmann mit 6 Goldenen, 4 Silbernen und 8 Bronzemedaillen. Damit platziert sich der Walser Verein auf Platz drei in der Gesamtwertung.
Dem nichts nach steht der Verein Shotokan Salzburg von Kumite Bundestrainer Manfred Eppenschwandtner mit 3x Gold, 2x Silber und 1x Bronze. Die weiteren Medaillen konnten die KU Shotokan Pinzgau (1x Gold, 4x Silber, 1x Bronze), UKC Hallein (1xGold) und Mattsee bzw. Wals Laschensky (jeweils 1xBronze) beisteuern. Gesamt betrachtet ein Lohn für die intensive Vorbereitung in den Vereinen, dem Training im Landesleistungszentrum und im Nachwuchs-Bundesleistungszentrum.
Kata:
Bei den Mädchen erreichten die beiden Walsfelder Starterinnen Simone Moser und Nina Vorderleitner im Bewerb Kata Einzel U10 jeweils den dritten Rang. Etwas überraschend aber umso erfreulicher der zweite Platz im Bewerb Kata U12 von Viktoria Santner. Viktoria konnte für Julia Reiter, von der eigentlich Edelmetall erwartete wurde, in die Presche springen.
Die von der Papierform erwartete Medaille konnte sich Lisa Brandhuber sichern. Mit dem ausgezeichneten zweiten Platz im Bewerb Kata U18 konnte sich eine weitere Walserfelder Starterin in die Liste der Medaillenhamster eintragen.
Nicht weniger erfolgreich waren die männlichen Karatekas. Sensationell der Auftritt des jüngsten Talentes Daniel Öllerer. Daniel konnte im Bewerb Kata Einzel U10 Gold gewinnen und demolierte dabei die Konkurrenz mit seiner bereits ausgereiften Technik.
Zusätzlich konnte in diesem Bewerb noch ein dritter Platz von Simon Mackner, der sich in der Vorschlussrunde gegen seinen Bruder durchsetzten konnte, verbucht werden.
Einen weiteren Beweis für sein Ausnahmetalent lieferte Michael Sporrer mit dem Gewinn der Silbermedaille. Bei den Burschen Kata U16 konnte er sich bis ins Finale vorkämpfen und musste sich in einer Neuauflage des vorjährigen Finales wieder nur knapp geschlagen geben.
Auch in den Kata Mannschaftsbewerben spiegelt sich die hervorragende Arbeit der Vereine wieder. So erreichten die Sportler(innen) der KU Walserfeld nicht weniger als drei Gold, eine Silber und 4 Bronzemedaillen.
Die U10 Mädchen-Mannschaft mit Batteg Magdalena, Moser Simone und Schmidlechner Lena wurden gute Dritte. Perfekt lief es für die Mannschaft mit Natascha Geierlechner, Batteg Isabella und Viktoria Santner. Angeführt von Viktoria Santner lieferten die drei Damen mit dem Gewinn der Goldmedaille einen beachtlichen und von ihnen selbst nicht erwarteten aber lang ersehnten Erfolg.
Als Draufgabe konnten sich in diesem Bewerb noch die Mädels-Mannschaft mit Priewasser Julia, Vorderleitner Nina und Schmidsberger Nina auf den dritten Rang vorkämpfen. Ebenso Dritte wurden die Damen aus Wals Koorbekian Magdalena, Karbosch Melanie und Auer Caroline im Bewerb U14.
Überraschend auch der ausgezeichnete zweite Platz der Damenmannschaft im Bewerb U21. Susanne Wallner, Brandhuber Lisa und Brandauer Lisa mussten sich lediglich der übermächtigen Mannschaft aus St. Pölten (Stadler, Thajer,Thajer), die mit einer beeindruckendem Bunkai-Vorführung ihre Vormachtstellung in Österreich untermauerten, geschlagen geben.
Bei den Burschen gewann die Mannschaft um das Walserfelder Ausnahmetalent Daniel Öllerer, gemeinsam mit den beiden Mackner-Brothers im Bewerb U10 ebenso Gold wie sein Bruder Moritz Öllerer im Bewerb U14 gemeinsam mit Suppik Fabian und Santner Florian.
Etwas hinter den Erwartungen blieb das von der Papierform klar stärkste Team im Feld mit Kaserer Jan, Sporrer Michael und Jezdik Alexander. Im Bewerb U16 konnten sie nur den 3ten Platz belegen.
Kumite:
Die erste Medaille für den Verein KU Shotokan Pinzgau eroberte die Starterin Borka Starcevic im Bewerb U10.
Bei den Mädchen U12+146cm war einmal mehr Lela Petrovic aus dem Pinzgau eine Klasse für sich und gewann Gold. Erfreulich für Shotokan Pinzgau Obmann Ivo Vukovic war auch der Gewinn der Silbermedaille seiner Tochter Nikolina Vukovic im Bewerb U14+154cm.
Einen weiteren Beweis als Ausnahmetalent legte Alisa Buchinger ab. Bei den Damen U16-55kg war gegen die Salzburger SSM Schülerin kein Kraut gewachsen und so konnte sich Alisa gemeinsam mit Trainer Manfred Eppenschwandtner über den Gewinn der Goldmedaille freuen. Abgerundet wurde der Erfolgslauf der Damen mit dem Gewinn der Silbermedaille von Susanne Wallner und dem Gewinn der Bronzemedaille durch Madeleine Vilsecker im Bewerb U21.
Die männlichen Kumite Starter standen den Erfolgen der weiblichen Starterinnen um Nichts nach. Wie schon bei den Mädchen konnte ein Pinzgauer Kämfper (Daniel Haslinger) im Bewerb der Jüngsten (U10) mit dem zweiten Platz eine Medaille erobern.
Im Bewerb U12+146cm war wieder Shotokan Salzburg an der Reihe. Luca Rettenbacher, der Bruder des Nationalteamkämpfers Mario Rettenbacher, eroberte sich mit viel Einsatz den hervorragenden dritten Platz.
Sensationell war die Vorstellung eines weiteren Salzburger SSM Schülers. Jan Kaserer bestätigte einmal mehr sein Talent und gewann im Bewerb U16-57kg eine weiter Goldmedaille für die KU Walserfeld. Bei betrachtung seiner Kämpfe ist es nicht von der Hand zu weisen, dass er ein ums andere Mal mit seinem "großen" Bruder trainiert.
Ein weiters Ausnahmetalent des Salzburger Karatesports konnte sich ebenfalls ganz an die Spitze seines Bewerbes setzen. Stefan Pokorny drückte, erstmals bei den unter 18-jährigen angetreten, dem Bewerb U18-60kg seine Stempel auf und gewann souverän Gold.
Spannend ging es auch bei den Burschen U18-70kg zu. Mario Rettenbacher lieferte sich im Finale seinem gegenüber Johannes Riedmann einen intensiven geführten und ausgeglichenen Kampf in dem er sich nur knapp geschlagen geben musste. Erfreulich aus Sicht von Bundestrainer Manfred Eppenschwandtner auch das Abschneiden eines weiteren Schützlings aus seinem Verein. Rados Slavko stockte die Medaillenbilanz von Shotokan Salzburg mit dem Gewinn der Goldmedaille auf, wobei er sich als Draufgabe noch über den 1. Platz im Bewerb Kumite Mannschaft U21 freuen konnte. Gemeinsam mit Thomas Kaserer und Mario Rettenbacher wurden ein krönender Abschluss hinter eine aus Salzburger Sicht äußerst erfolgreiche Meisterschaft gesetzt.