Platz 5 für Robin Rettenbacher in Sofia

19. Februar 2017, Sofia (Bulgarien) – Robin Rettenbacher startet in den Bewerb Kumite U21 -75 kg gegen Michele Martina (Italien) mit einer 0:3 Niederlage. Der Italienier schafft aber den Finaleinzug und Robin steht damit in der Trostrunde. Über Siege gegen Filip Wendt (Polen) mit 4:2 und Maxime Relifox (Frankreich) mit 3:1 kämpft er sich ins kleine Finale um Bronze vor.

Platz 5 für Lara Hinterseer bei der EKF Junioren-EM

18. Februar 2017, Sofia (Bulgarien) – Nach einem Freilos in Runde 1 siegt Lara gegen Dominika Bogarova (Slovakei) mit 2:0. Auch den zweiten Kampf gegen Aleksandra Vujasinovic (Serbien) entscheidet Lara mit 1:0 für sich. In der nächsten Runde um den Einzug ins Poolfinale gewinnt sie gegen die starke Griechin Stavroula Passari durch Schiedsrichterentscheid. Im Kampf um den Finaleinzug muss sich Lara dann Silvia Hirt aus der Schweiz mit 0:8 geschlagen geben.

Mit einer knappen 1:2 Niederlage in der Trostrunde gegen Kristine Vica (Litauen) belegt Lara Hinterseer am Ende den ausgezeichneten 5. Platz bei der EKF EM im Kumite Junioren -53 kg!

44. EKF Europameisterschaften Kadetten, Junioren und U21

16. Februar 2017 – Der österreichische Kader für die Nachwuchs EM in Sofia (17.-19.02.) ist bereit für die Abreise. Sieben SalzburgerInnen sind dabei: Bei den Kadetten (U16) tritt Matthias Kowarik an, bei den Junioren (U18) starten Lara Hinterseer und Philipp Kühnel. Bei U21 werden Julia Reiter, Nina Vorderleitner sowie Luca und Robin Rettenbacher ihr Bestes geben.

Die Startzeiten in der Vorrunde:

Matthias Kowarik – Kumite Kadetten -52 kg: Freitag, 17.02. ab 13:00 Uhr
Lara Hinterseer – Kumite Junioren -53 kg: Samstag, 18.02. ab 11:30 Uhr
Philipp Kühnel – Kumite Junioren -68 kg: Samstag, 18.02. ab 10:15 Uhr
Julia Reiter – Kumite U21 -50 kg: Sonntag, 19.02. ab 09:00 Uhr
Nina Vorderleitner – Kumite U21 -68 kg: Sonntag, 19.02. ab 11:45 Uhr
Luca Rettenbacher – Kumite U21 -67 kg: Sonntag, 19.02. ab 10:15 Uhr
Robin Rettenbacher – Kumite U21 -75 kg: Sonntag, 19.02. ab 10:15 Uhr

(Zeitdifferenz Österreich/Sofia -1 Stunde)

Wir wünschen euch einen verletzungsfreien Wettkampf und viel Erfolg!

Sportdata

Website

Zeitplan

Trainingslehrgang der erweiterten Österreichischen (Nachwuchs)-Nationalmannschaft

03.-05.02.2017, Wels – Die besten Karatesportler Österreichs wurden eingeladen um vor der EKF-Nachwuchs-EM und dem Saisonbeginn der allgemeinen Klasse die letzten Impulse zu bekommen.

Die Kumite Kämpfer wurden von Dragan Leiler, Manfred Eppenschwandtner, Daniel Devigili und Juan Luis Benitez trainiert. Salzburg stellte trotz Abwesenheit der Pinzgauer Sportler, die beim Schiedsrichterlehrgang in Salzburg aktiv waren, den Großteil der Sportler. Trainiert wurde Technik, Distanz und Strategie im Freikampf.

Gold und Silber für Luca und Robin Rettenbacher beim 5th International Rhein Shiai

Presseberichte

Austrian Championscup 2017

21.01.2017, Hard, Vorarlberg – Beim diesjährigen Championscup kämpften 26 Nationen und 646 Sportler in den Kategorien von U16 bis U21 in Kata und Kumite um die Medaillen. Der Salzburger Karateverband nannte Sportler in 17 Kategorien, verletzungsbedingt konnten aber nicht alle antreten.

11. Jänner 2017 – Alois Wiesböck, Vorsitzender der ÖKB-Kampfrichterkommission, hat auf Basis der von der WKF geänderten Wettkampfregeln diese für Österreich adaptiert.

Die neuen Regeln gelten ab 01.01.2017 und sollen vor allem die Untätigkeit am Beginn von Kumite-Kämpfen wirksam unterbinden. Für Kata bedeutet die Änderung, dass der Gegner durch Bewegungen an der Warteposition nicht mehr gestört werden darf.

Alle Details in den Wettkampfregeln V9 2017

Nationalteam-Trainingslehrgang im Olympiazentrum Vorarlberg

8. Jänner 2017 – Unter der Leitung von Manfred Eppenschwandtner, Daniel Devigili und Dragan Leiler trainierten von 5. bis 8. Jänner gut 35 Athletinnen und Athleten in Dornbirn. Ebenfalls dabei: Weltmeisterin Alisa Buchinger.

Das Nationalteam-Training diente der Vorbereitung auf die Nachwuchs-EM in Sofia und ist gleichzeitig der Saisoneinstieg für die Allgemeine Klasse. Die Schwerpunkte lagen auf dem Technik- und vor allem für die Nachwuchsathleten der U16 bis U21 auf dem Wettkampftraining.